Helferschulung

Am 25.10.2023 trafen sich im Chilli in Dillingen ca. 25 Helfer, die in der Seniorengemeinschaft aktiv mithelfen. Bei dieser Veranstaltung wurden die Helfer von Gerhard Brecht, dem 1. Vorsitzenden, über die rechtlichen Gegebenheiten, die Verhaltensregeln bei Hilfseinsätzen, Einsatzdauer und mögliche Aufgabenerfüllung, sowie über das Hygienekonzept des Vereins informiert. Jeder Teilnehmer erhielt eine Helfermappe mit den […]

Besuch des Oberbürgermeister

Besuch des Oberbürgermeister

Ende Oktober besuchte der Oberbürgermeister der Stadt Dillingen Frank Kunz die Geschäftsstelle um sich einen Einblick in das Vereinsgeschehen zu verschaffen. Er war sehr erfreut über die Zahl der Mitgliederanmeldungen in den vergangenen Wochen.

Extra

Extra

Die Redakteurin Frau Schmid von der Donauzeitung recherchierte für einen Artikel in der Zeitungsbeilage „extra“ über die Seniorengemeinschaft.Dazu befragte sie im Büro die Vorstände: Auguste Öland ( 1. v.l), Regina Schmidt ( 2. v.l) und Gerhard Brecht (4.v.l). Mit dabei waren die Mitarbeiterinnen der Geschäftsstelle: Frau Monika Kreuzer und Frau Christine Ramsperger.

Büro

Büro

Anfang Oktober öffnete das Büro im Kirchenzentrum St. Ullrich in Dillingen. Die beiden Mitarbeiterinnen Monika Kreuzer und Christine Ramsperger sind während der Öffnungszeiten telefonisch und persönlich bei allen Anliegen gerne für sie da.

Informationsveranstaltung am 23.9.2020

Informationsveranstaltung am 23.9.2020

Nach einem Grußwort des Oberbürgermeisters Frank Kunz, indem er die Notwendigkeit der gegenseitigen Unterstützung im Alter betonte, wurden am 23.9.2020 im Stadtsaal in Dillingen die Bürger über die Seniorengemeinschaft informiert. Die Besucher waren an den Aufführungen sehr interessiert und stellten viele Fragen zu den Helfermodalitäten.

Informationsveranstaltung am 19.9.20

Informationsveranstaltung am 19.9.20

Am 19.9. 2020 fand in der Stadthalle in Lauingen einen Informationsveranstaltung statt. Der Vorsitzende der Seniorengemeinschaft Gerhard Brecht erklärte die Ziele des Vereins und informierte über den Abrechnungsmodus. Am Ende der Veranstaltung konnte man die nötigen Formulare mitnehmen.

 
Europäischer Landwirtschaftsfond für die Entwicklung des ländlichen Raums